Oberschenkelhalsbruch: Wieder fit werden nach einem Sturz

Simon Mosses Simon

Klirrende Kälte und Schnee bedeuten für Senioren nicht nur Spaß auf der Piste, sondern auch besondere Herausforderungen. Eis und Schnee auf Straßen, rutschige Hauseingänge und Treppen erhöhen die Sturzgefahr. Besonders tragisch: Ein Sturz kann bei älteren Menschen zu einem Oberschenkelhalsbruch führen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Oberschenkelhalsbrüche:

  • Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?
  • Warum tritt ein Oberschenkelhalsbruch oft bei alten Menschen auf?
  • Symptome: Schmerzepisoden in der Hüfte
  • Diagnose: Ein Oberschenkelhalsbruch ist nicht immer offensichtlich
  • Behandlung und Versorgung des Oberschenkelhalsbruchs
  • Übungen und Nachsorge nach Oberschenkelhalsbruch
  • Häufige Patientenfragen zum Oberschenkelhalsbruch

Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?

Der Oberschenkelhalsbruch, auch Schenkelhalsfraktur genannt, ist ein Bruch an der Verbindungsstelle zwischen Oberschenkelknochen (Femur) und Oberschenkelkopf.

Warum tritt ein Oberschenkelhalsbruch oft bei alten Menschen auf?

Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte ab. Dies macht die Knochen anfälliger für Brüche, insbesondere bei Stürzen.

Symptome: Schmerzepisoden in der Hüfte

Typische Symptome eines Oberschenkelhalsbruchs sind:

  • Schmerzen in der Hüfte, besonders bei Belastung
  • Bewegungseinschränkung des Beines
  • Verkürzung des Beines
  • Blutergüsse in der Leiste und am Oberschenkel

Diagnose: Ein Oberschenkelhalsbruch ist nicht immer offensichtlich

Die Diagnose eines Oberschenkelhalsbruchs erfolgt durch den Arzt anhand von:

  • Körperlicher Untersuchung
  • Röntgenbild
  • Computertomografie (CT)

Behandlung und Versorgung des Oberschenkelhalsbruchs

Die Behandlung eines Oberschenkelhalsbruchs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Alter des Patienten, der Art des Bruchs und dem Allgemeinzustand.

Mögliche Behandlungsmethoden:

  • Operation: Bei der Operation wird der Bruch fixiert, entweder mit Schrauben, Nägeln oder einer Prothese.
  • Konservative Therapie: In einigen Fällen ist eine konservative Therapie mit Ruhigstellung des Beines möglich.

Übungen und Nachsorge nach Oberschenkelhalsbruch

Nach der Behandlung ist eine umfassende Rehabilitation wichtig, um die Beweglichkeit und Muskelkraft wiederherzustellen. Dazu gehören:

  • Krankengymnastik
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie

Häufige Patientenfragen zum Oberschenkelhalsbruch

Wann darf man sein Bein nach einem Oberschenkelhalsbruch wieder belasten?

Die Heilungsdauer und die Belastbarkeit des Beines hängen von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel ist eine Teil- oder Vollbelastung nach 6-8 Wochen möglich.

Wann darf man nach einem Oberschenkelhalsbruch wieder Auto fahren?

Autofahren ist nach einem Oberschenkelhalsbruch erst wieder möglich, wenn die Beweglichkeit und Kraft im Bein ausreichend zurückgekehrt sind. Dies kann einige Wochen oder Monate dauern.

Wann muss man einen Oberschenkelhalsbruch operieren?

In den meisten Fällen wird ein Oberschenkelhalsbruch operativ versorgt. Eine konservative Therapie ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Wann darf ich nach Oberschenkelhalsbruch wieder arbeiten?

Die Dauer der Krankschreibung nach einem Oberschenkelhalsbruch beträgt in der Regel 8-12 Wochen.

Wo liegt der Oberschenkelhalsbruch?

Der Oberschenkelhals befindet sich zwischen dem Oberschenkelknochen (Femur) und dem Oberschenkelkopf.

Wie lange muss man nach einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus bleiben?

Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes beträgt in der Regel 7-10 Tage.

Welcher Sport ist nach Oberschenkelhalsbruch erlaubt?

Nach einem Oberschenkelhalsbruch sind gelenkschonende Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen empfehlenswert.

Warum kann ein Oberschenkelhalsbruch tödlich sein?

Komplikationen wie Lungenentzündung, Harnwegsinfekt oder Thrombose können nach einem Oberschenkelhalsbruch tödlich verlaufen.

**Ist ein Ob

Lesen Sie auch

Aktie: